Stressbewältigung/Burnout-Prophylaxe

23. März bis 7. April 2024 in der Akademie am Meer auf Sylt

Unser Alltag wird immer hektischer und anspruchsvoller,

Burnout ist eine zunehmend  häufiger gestellte Diagnose in den Arztpraxen. Die Belastungen der Arbeitswelt nehmen zu, die Symptome sind vielfältig und betreffen Körper, Gerist und Seele.

Was jedoch die Menschen in den Burnout treibt, sind nicht nur die stetig anwachsenden Anforderungen im Berufsleben, sondern auch - und manchmal sogar vorrangig - die inneren Stressoren. Das sind Verhaltensmuster, die uns dazu bringen, die eigenen Grenzen wiederholt zu überschreiten. Bisweilen werden diese Grenzen nicht einmal mehr gefühlt. 

Themen in diesem Zusammenhang sind oft:

  • Immer perfekt sein zu wollen
  • es allen recht machen zu wollen
  • keine Schwäche zu zeigen 

Mit diesen Mustern neigen wir dazu, eines Tages auszubrennen. Die Balance zwischen den äußeren Anforderungen, die wir (real und/oder vermeintlich) erfüllen müssen, gerät in Schieflage. Meist geben wir als Erstes das auf, was uns regenerieren könnte: Hobbys, Freunde treffen, Entspannung, Aufenthalt in der Natur, Stille. Das ist, als ob wir die inneren Batterien nur noch entladen, aber nicht wieder aufladen. 

Die Folgen sind vielfältig. Ein Burnout kommt schleichend und ist nicht bei jedem gleich. Die Symptome können sein:

Schlechter Schlaf, die Unfähigkeit, zu entspannen, sich selbst im Urlaub nicht mehr zu erholen, Lustlosigkeit, Depression (diese kann sich auch in Überaktivität äußern), Panikattacken bis hin zum vollständigen Zusammenbruch.

In diesem Seminar werden Sie eine ganze Palette an Möglichkeiten kennen lernen, wie Sie diesen Prozess rechtzeitig erkennen und damit gegensteuern können.

Viel wichtiger aber ist, dass sie Ihr individuelles Muster erkennen lernen, das Sie zur Selbstüberforderung treibt. Dazu schauen wir auf negative Grundüberzeugungen und deren Ursachen in Ihrer Geschichte

Mit Hilfe von ROMPC® gewinnen Sie Abstand zu diesen Glaubenssätzen und werden in die Lage versetzt, zukünftig anders zu handeln.

Das Seminar beginnt am 26. Februar um 19.30 Uhr und findet ansonsten vormittags statt, so dass genügend Zeit für das Genießen der wunderbaren Natur auf Sylt bleibt.